Förderverein

Freunde von Stadtarchiv und Historischem Museum Bayreuth e.V.

Veranstaltungen 2025

Museumsstunden mit Mittagessen

Der Museumseintritt ist für Mitglieder jeweils frei.

Es gilt das Angebot im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung ein Mittagessen im Restaurant Phoenix gemeinsam einzunehmen.

Falls gewünscht, bitte anmelden unter
oder 0921 35 0 70.


Veranstaltungen rund um das Museum

März

  • Do. 06.03.25, 14:00 Uhr
    Kinderstadtführung
    Thema "Wasser"

    Wir machen uns gemeinsam auf den Weg durch unsere Stadt und schauen uns an, wo überall Wasser zu finden ist, welche Bedeutung es im Laufe der Zeit für die Menschen hatte und wie sich der Umgang mit Wasser bis heute verändert hat.
    Dauer: ca. 60 Min.
    Treffpunkt: Historisches Museum, Kirchplatz 4
    Kosten: 1 € pro Pers.
  • Mi. 19.03.25, 19:30 Uhr
    "Dass ein gutes Deutschland blühe..."
    Musikalische Lesung anlässlich 80 Jahre Kriegsende mit Roman Knižka und dem Ensemble OPUS 45

    Für Mittwoch 19.03.25 um 19:30 Uhr konnte das Historische Museum Bayreuth ein ganz besonderes Veranstaltungshighlight gewinnen. Der einem breiten Fernsehpublikum bekannte Schauspieler Roman Knižka, die Dramaturgin Kathrin Leithäuser und der Organisator und Hornist Benjamin Comparot kommen gemeinsam mit dem Quintett OPUS 45, zusammengesetzt aus Musikern der führenden Orchester Deutschlands, an diesem Abend auf die Bühne des Reichshofs. Das bekannte Ensemble tourt seit Jahren bereits erfolgreich auf kleinen wie großen Bühnen durch die Bundesrepublik mit der Intention, Geschichte erfahrbar zu machen und einen sinnlichen Zugang zur ihr zu schaffen. Dabei sind ihre Themen oft schwer und polarisieren. Begonnen haben die Künstler mit einem Programm zum NS-Widerstand "Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzten!". Mit Inszenierungen wie "Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen...", einer szenischen Lesung zur rechten Gewalt in Deutschland dieser Tage oder mit "Ich hatte einst ein schönes Vaterland...", in dem sich die Musiker mit 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland beschäftigen, gelingt es ihnen, Text und Musik, Töne und Worte zu einem emotionalen Ereignis zu verbinden. Besonders eindrücklich macht es der unmittelbare Bezug auf den konkreten Ort ihres Gastspiels, der ihnen ein zentrales Anliegen ist. Ihr Programm "Dass ein gutes Deutschland blühe..." Leben nach Kriegsende 1945-1949 erzählt mit Texte, Reportagen und Zeitzeugnissen von einem Land zwischen Apokalypse und Aufbruch, von politischen Zäsuren, dem Alltäglichen, den kulturellen Aufbrüchen. Mit einer eindrucksvollen Kombination aus Texten von Brecht und Borchert, von Dagermann und Nelly Sachs, mit Musik von Beethoven, Eisler, Ligeti bis Strauss, gelingt es ihnen, Geschichte sinnlich erlebbar zu machen. Ein Bewusstsein für die Aktualität von Geschichte zu schaffen, das ist inzwischen die künstlerische Lebensaufgabe des Ensembles, da Geschichte nicht einfach Vergangenheit ist, sondern immer ganz konkret mit uns heute zu tun hat. Eintrittskarten ab sofort online unter Lesung mit Bläserquintett Roman Knizka & Ensemble OPUS 45 oder an den bekannten Vorverkaufsstellen.
    Dauer: ca. 60 Min.
    Treffpunkt: Historisches Museum, Kirchplatz 4
    Kosten: PK I 18 €/ P KII 10 €; ermäßigt 13,50 €, Schüler/ Studenten 5 €
  • Sa. 22.03.25, 14:00 Uhr
    Kinderführung
    Kinder entdecken Kinder im Historischen Museum

    In Kooperation mit der Familienbildungsstätte + Mehrgenerationenhaus
    Bei einem gemeinsamen Rundgang durch das Museum begegnen uns immer wieder Bilder von Kindern, Kinderspielzeug oder Kleidung von Kindern, die uns Geschichten erzählen können darüber, wie Kinder früher gelebt haben, womit sie gespielt haben oder was ihnen wiederfahren ist. Es gibt viel zu entdecken!
    Dauer: ca. 60 Min.
    Treffpunkt: Historisches Museum, Kirchplatz 4
    Kosten: Eintritt zzgl. 1 € pro Pers.
    Anmeldung über die Homepage der Familien-Bildungsstätte + Mehrgenerationenhaus oder telefonisch unter 0921/ 60800980
  • So. 23.03.25, 14:00 Uhr
    Stadtführung
    Wasser in der Stadt

    In Europa des 21. Jahrhunderts erleben wir inzwischen zunehmend Phänomene wie extreme Dürren, Brände und die zerstörerische Kraft des Wassers in Überflutungen und gefährlich steigende Flusspegel.
    Was erzählt uns die Geschichte über den Umgang mit dem kostbaren Rohstoff? Welche Bedeutung hatte Wasser und wie hat sich diese im Laufe der Zeit verändert? Wir gehen auf die Suche nach Tappert, Main und Sendelbach und schauen uns an, wie uns das Wasser in unserer Stadt stetig begleitete hat und mit uns geflossen ist.
    Dauer: ca. 90 Min.
    Treffpunkt: Historisches Museum, Kirchplatz 4
    Kosten:1 € Führungsgebühr pro Pers.
  • Mi. 26.03.25, 14:30 Uhr
    Führung in der Wilhelm- Leuschner-Gedenkstätte

    In Kooperation mit dem Kirchplatz Treff
    Ein Leben für die Demokratie - Führung in der Wilhelm- Leuschner-Gedenkstätte
    Wer war Wilhelm Leuschner, der in Bayreuth seine Jugend verbracht und schließlich in Darmstadt eine politische Karriere machte, die ihn schon früh in den Kampf gegen den Aufstieg der Nationalsozialisten führte. Wer war der Mann, der engen Kontakt zu den Vertretern des Widerstandes knüpfte und bis zu seinem gewaltsamen Tod Haltung bewahrte?
    Ein Rundgang durch die Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte nimmt sich dieser Fragen an und wagt eine Annäherung an einen Menschen, der uns bis heute viel zu sagen hat.
    Dauer: ca. 60 Min.
    Treffpunkt: Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte, Moritzhöfen 25
    Kosten: Kosten: 1 € pro Pers.
  • Mi. 26.03.25, 17:30 Uhr
    Öffentliche Führung in der Wilhelm- Leuschner-Gedenkstätte

    Ein Leben für die Demokratie - Führung in der Wilhelm- Leuschner-Gedenkstätte
    Wer war Wilhelm Leuschner, der in Bayreuth seine Jugend verbracht und schließlich in Darmstadt eine politische Karriere machte, die ihn schon früh in den Kampf gegen den Aufstieg der Nationalsozialisten führte. Wer war der Mann, der engen Kontakt zu den Vertretern des Widerstandes knüpfte und bis zu seinem gewaltsamen Tod Haltung bewahrte?
    Ein Rundgang durch die Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte nimmt sich dieser Fragen an und wagt eine Annäherung an einen Menschen, der uns bis heute viel zu sagen hat.
    Dauer: ca. 60 Min.
    Treffpunkt: Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte, Moritzhöfen 25
    Kosten: Kosten: 1 € pro Pers.

Ansprechpartnerin

1. Vorsitzende: Dorle Lauterbach

0921-35070


Vereinsvorstand

  • 2. Vorsitzender: Klaus Höreth
  • Schriftführer: Dr. Rainer-Maria Kiel
  • Schatzmeister: Guntram Preißinger
  • Beiräte: Rosemarie Ertl, Brigitte Merk-Erbe

Jetzt mitmachen!

und Fördermitglied werden